SEG_Wassergefahren.jpg
EinsatzdienstEinsatzdienst

Sie befinden sich hier:

  1. Engagement
  2. Wasserwacht
  3. Einsatzdienst

Schnelleinsatzgruppe Wassergefahren

Ansprechpartner

Herr
Kevin Steddin

E-Mail

Allgemein:

Schnelleinsatzgruppen (SEG) sind eine Möglichkeit um relativ flächendeckend - rund um die Uhr - bei Wasserunfällen Hilfe zu leisten . Es muss aber auch deutlich gemacht werden, dass auf Grund des Zeitproblems eine SEG kein "Allheilmittel" sein kann.

Sie bildet vielmehr eine sinnvolle und machbare Ergänzung zum bestehenden Rettungsdienst. Die Aufgabe der SEG- Wassergefahren liegt bei Wasserunfällen, unabhängig vom Schadensereignis und der Anzahl von betroffenen Personen, schnell und fachlich Hilfe zu leisten.

Die Alarmierungsschwelle ist hierbei bewusst sehr tief anzusetzen um eine sinnvolle Ergänzung zum Rettungsdienst zu schaffen und das Zeitproblem herabzusetzen.

Die Wasserwacht des DRK- Kreisverbandes Ostprignitz- Ruppin e.V. unterhält eine rund um die Uhr einsatzbereite Schnelleinsatzgruppe Wassergefahren. Alarmiert werden die Rettungsschwimmer, Rettungstaucher, Leinenführer und Rettungsbootführer über Funkmeldeempfänger und Mobiltelefon.

Einsatzanlässe:

Der Begriff "Wasserunfall" lässt sich durch ein Katalog von Einsatzanlässen näher beschreiben.

Ertrinkungsunfälle
Badeunfälle
Tauchunfälle
Eisrettung
Eingeschlossene Personen in versunkenen Fahrzeugen
Hilfe bei Notfällen zu deren Bewältigung Personal, Sonderfahrzeuge und Sondergeräte der Wasserrettung eingesetzt werden

Die SEG steht außerdem für Einsätze im Rahmen des Katastrophenschutzes zur Verfügung und übernimmt oft auch Leistungen, die nicht mehr in das Aufgabengebiet des Rettungsdienstes fällt, wie z. B.:

Vermisstensuche, auch wenn keine Aussicht mehr besteht, den Vermissten lebend zu retten
Technische Hilfe ( z.B. bei der Bergung von Kfz. u. a. ) auch Sachbergungen
Totenbergungen
Sucheinsätze im Auftrag der Polizei
Unterstützung anderer Hilfsdienste ( z.B. bei Ölunfällen oder als Sicherungsdienst )

Konzeption:

Im Einsatzfall werden unsere Einsatzkräfte über Funkmeldeempfänger alarmiert

Diese besetzen nach erreichen der Rettungswache schnellstmöglich die Einsatzfahrzeuge und fahren den Einsatzort an

Auf der Fahrt machen sich die Taucher einsatzklar, um am Einsatzort sofort mit den ersten Rettungsmaßnahmen beginnen zu können
Am Einsatzort koordiniert der SEG- Einsatzleiter die Erstmaßnahmen
Beim Eintreffen des Einsatzleiters Wasserrettungdienst übernimmt dieser die Gesamteinsatzleitung des Wasserrettungseinsatzes

Zusammenfassung:

Die Wasserrettung ist ein spezieller Bereich des Rettungsdienstes, der vollkommen mit ehrenamtlichen Personal abgewickelt wird. Eine lückenlose Betreuung aller Gewässer unseres Kreises mittels Wasserrettungsstationen vor Ort ist nicht möglich und durchführbar.

Die Schnelleinsatzgruppe Wassergefahren schafft die Voraussetzung für eine Hilfe bei Wasserunfällen rund um die Uhr und an vielen Gewässern.

Es wird versucht durch Funkmeldeempfänger und entsprechende Alarmierungspläne kurze Ausrückzeiten zu erreichen.